Website Preloader

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Logo Kleinwasserkraft
Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Das Kraftwerk im Skigebiet Riesneralm  

Im Mai 2019 wurde das innovative „Beschneiungs-Kleinwasserkraftwerk“ in Betrieb genommen. Bei diesem einzigartigen Konzept wird das mit einem Kleinwasserkraftwerk zur Stromerzeugung genutzte Wasser direkt an einer ebenso neu installierten Beschneiungsanlage in Schnee umgewandelt. Das neue Kraftwerk dient also sowohl der Versorgung mit Ökostrom als auch der Absicherung der Schneeproduktion im Skigebiet. Dabei wird etwa die Hälfte des gemeinsam mit dem bereits bestehenden Kraftwerk Hinterwald produzierten Stroms zur Deckung des Eigenbedarfs der kompletten technisch-touristischen Infrastruktur des Skigebiets genutzt. Der restliche Strom wird in das öffentliche Netz eingespeist und dient somit als zusätzliches, vom Skibetrieb unabhängiges Einkommen. Durch diese Konzeption konnte das Anlegen eines zusätzlichen Wasserspeichers für das Skigebiet vermieden werden.  

Die Kooperationsbereitschaft der Grundbesitzer*innen, über deren Grundstücke die Rohrleitungen verlaufen sollten, stellte eine wichtige Voraussetzung für die Umsetzung des Projektes dar. Im Spätsommer 2019 lag die finale Bewilligung des Projektes vor, im September 2019 wurde dann sofort mit der Umsetzung begonnen. Nach nur drei Monaten konnte ein Teil des neuen Systems, rechtzeitig zum Start der Ski-Saison, bereits genutzt werden. Die Stromgewinnung konnte schlussendlich im Mai 2020 aufgenommen werden. Durch die Aufteilung der Rohre auf mehrere Rohrdimensionen konnten logistische Vorteile und Kosteneinsparung beim Transport erreicht werden.  

Dank der Anbindung an das bestehende Kraftwerk Hinterwald konnte die Wasserfassung des Beschneiungs-Kraftwerks mit geringem Aufwand umgesetzt werden. Das zur Stromgewinnung genutzte Wasser fließt direkt in ein Beruhigungsbecken, welches mit einem Spülschütz ausgestattet ist und den Beginn der Ausleitungsstrecke markiert, wo auch die vom Zufluss abhängige Restwasserdotation erfolgt. Für diesen Neubau musste keine Wehranlage und somit auch kein Fischaufstieg errichtet werden.  

Für das neue Kleinwasserkraftwerk wurde eine Diagonal- Turbine eingebaut. Bei dieser Turbinenart können die Laufschaufeln in jedem Betriebszustand optimal zum Leitapparat positioniert werden, was in einem hohen Wirkungsgrad resultiert. Die moderne Beschneiungsanlage wird von der zentralen Riesneralm-Betriebswarte aus gesteuert. Zusätzlich wurde auch eine gemeinsame Trafostation für das Kraftwerk und die Pumpstation errichtet und in das bestehende 30 kV-Netz der Riesneralm eingebunden.  

Durch die Gewinnung von doppelt so viel Strom wie selbst im gesamten Betrieb inklusive Beschneiungsanlage benötigt wird, sind sie damit auch zum ökologischen Vorreiter der Branche avanciert.  

Beim Kleinwasserkraftwerk Riesneralm Donnersbach schließt sich der Kreislauf – Wasser wird zur Gewinnung von Ökostrom genutzt, in Schnee umgewandelt und fließt nach der Schneeschmelze in seinem ursprünglichen Zustand schließlich wieder zurück in den Fluss. 

Kleinwasserkraftwerk Göriachbach

Im Jahr 2015 startete die Planungsphase für die Revitalisierung des Kleinwasserkraftwerks Göriachbach in St. Andrä im Lungau (Salzburg). Die im Jahre 1986 errichtete...

Wasserkraftanlage Hitzkofen

Die bestehende Wasserkraftanlage in Hitzkofen an der Lauchert im Landkreis Sigmaringen wurde von 2020 bis 2023 technisch und ökologisch modernisiert.   Mit...

Kleinwasserkraftwerk Rath  

Die Familie Rath betreibt in vierter Generation in Großpesendorf einen seit 1888 bestehenden Betrieb, der ursprünglich lediglich ein kleines Gasthaus und eine...

Kraftwerk Velm

Vor über 100 Jahren wurde die erste Kaplan-Turbine der Welt in Betrieb genommen. Sie wurde 1918 durch die Fa. Storek in Brünn gefertigt und 1919 in der Börtel- und...

Kraftwerk Schwarzenbach

Die Kleinwasserkraft als Antriebsmotor für die Möbelfertigung Die Voglauer Möbelwerke GmbH & CoKG in Salzburg haben sich den Themen Einrichtung und Interieur...

Die Trippelmühle

Bereits vor mehr als 500 Jahren ist am Standort der heutigen „Trippelmühle“ in Wutöschingen-Degernau eine Getreidemühle erwähnt.

Kraftwerk Wildenthal

Die Anlage befindet sich an der Saalach, an einem der ältesten Kraftwerksstandorte des Pinzgaus. Nachweislich wird dort seit spätestens 1897 Strom erzeugt. Bereits...

Kleinwasserkraftwerk Rechtenstein 

Seit mindestens 460 Jahren wird die Wasserkraft am Standort in Rechtenstein genutzt. Die erste (bekannte) urkundliche Erwähnung einer Getreidemühle stammt aus dem Jahr...

Kraftwerk Kemating

Das Kraftwerk Kemating in der Gemeinde Roitham wurde erstmals 1900 mit der Genehmigung zur Errichtung einer Holzschleiferei für die Papierfabrik erwähnt. Nach mehreren...

Kraftwerk Hafeld

Nach eineinhalb Jahren Bauzeit wurde im September 2021 das Projekt der Kraftwerk Hafeld GmbH eröffnet. Die Baukosten betrugen rund zweieinhalb Millionen Euro. Mit dem...