Website Preloader

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Logo Kleinwasserkraft
Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Öle in der Kleinwasserkraft 

Da für moderne Wasserkraftwerke eine Vielzahl technischer Bauteile Voraussetzung sind, spielt die Frage nach einer möglichst umweltfreundlichen Bauweise eine zentrale Rolle. Dies betrifft auch Öle, die für die Schmierung der unterschiedlichen Bauteile verantwortlich sind.  

Wozu benötigt man Öle? 

Öle bzw. Schmiermittel werden in der Mechanik für eine Vielzahl unterschiedlicher Anwendungsfälle benötigt. Beispielsweise dienen Schmiermittel der Verringerung der Reibung zwischen unterschiedlichen Komponenten und verringern so den Verschleiß der Bauteile. Auch bei Kunststoffen sind Öle anwendbar, beispielsweise, um diese vor Austrocknung zu schützen.  

Problematiken herkömmlicher Öle 

Herkömmliche Öle, die für mechanische Geräte angewandt werden, bestehen meist aus (destilliertem) Erdöl und Additiven. Gelangen diese in die Umwelt, können sie dieser bzw. dem Ökosystem schaden. Solche Ölverluste erfolgen entweder unbeabsichtigt oder sind in gewissen Fällen unvermeidbar. Bei unvermeidbaren Fällen unterscheidet man zwischen einem teilweisen oder vollständigen Verlust der Schmierstoffe. 

Anwendung moderner Lösung 

Bei Kleinwasserkraftwerken sind herkömmliche Schmiermittel problematisch, weil die Möglichkeit eines unbeabsichtigten Verlustes besteht. In einem solchen Fall könnten Öle direkt in das Flusswasser gelangen. Aus diesem Grund werden abbaubare Öle verwendet.  

Dafür verwendete Biogene Öle bestehen aus überwiegend nachwachsenden Rohstoffen und sind biologisch abbaubar. Um die Haltbarkeit solcher Bio-Schmierstoffe zu gewährleisten, ist teilweise der Einsatz von Additiven notwendig.  

Neben den direkten Umweltvorteilen biologisch abbaubarer Öle kommt ein weiterer wichtiger Faktor hinzu: die Nutzung von abbaubaren Ölen emittiert weniger CO2 als die Nutzung herkömmlicher, fossiler Öle. Für Kraftwerkbetreiber*innen sind jedoch die deutlich höheren Kosten abbaubarer Öle ein Problem.  

Analysen zufolge hat die Wasserkraft (und insbesondere die Kleinwasserkraft) nur einen sehr geringen Anteil am Öl- und Schmiermittelverbrauch. Pro Jahr beträgt dieser etwa 12.500 Tonnen – etwa 0,42% der Schmiermittelproduktion in Europa. Die dafür aufgewendete Energie entspricht in etwa 0.05% der Energiegewinnung durch Wasserkraftwerke in Europa.  

Fazit 

Öle sind wichtig, um die Funktionsfähigkeit von Klein- sowie Großwasserkraftanlagen zu gewährleisten. Zum Schutz der Umwelt wird überwiegend auf abbaubare, wenn auch teurere Schmiermittel zurückgegriffen.  

Die wirtschaftlichen Effekte der Dekarbonisierung der EU

Business as Usual  Der Vergleich wird mit dem Business-as-usual-Szenario gezogen. Um die momentanen Ziele und Versprechen des Industriesektors abzubilden, wurden dabei...

Die EU auf dem Weg zur Klimaneutralität?

Anhand 13 sogenannter „building blocks“ hat ecno – das European Climate Neutrality Observatory – den aktuellen Stand der Europäischen Union auf dem Weg zur...

Die Lebensdauer von Kleinwasserkraftwerken

Rund 115 Jahre werden Wasserkraftwerke –sowohl Lauf- als auch Speicherkraftwerke - durchschnittlich alt und erreichen damit eine deutlich längere Lebensdauer als andere...

Klimarisikobericht

Zum ersten Mal haben europäische Wissenschaftler*innen eine ganzheitliche Bilanz zu den Klimarisiken in Europa zusammengestellt. Ihre Forschungsergebnisse basieren auf...

Erneuerbaren-Potenzial in ländlichen Gebieten der EU

Der europäische „Green Deal“ zielt darauf ab, Europa bis zum Jahr 2050 zum ersten klimaneutralen Kontinent zu machen. Teil davon ist insbesondere das „Fit for 55“...

Wasserkraft nützen – Gewässer schützen

Gewässerschutz und der Erhalt unse­rer Ökosysteme sind eine Notwendigkeit. Flüsse sind Lebensraum, Wasserquelle, Transportmedium und Energiequelle. Sie spielen eine...

Beschneiungsteiche – großes energetisches Potenzial 

Nach Angaben der Europäischen Umweltagentur hat die Länge der Schneesaison auf der Nordhalbkugel seit den 1970er Jahren jedes Jahrzehnt um durchschnittlich fünf Tage...

Globales Denken – lokales Handeln

Kleinstwasserkraft als Treiber der Elektrifizierung ländlicher Gebiete Mehr als 733 Millionen Menschen weltweit haben keinen Zugang zu Elektrizität. Bei dem derzeitigen...

Erneuerbare ausbauen – Artenvielfalt erhalten

Biodiversität oder biologische Vielfalt bezeichnet die Vielfalt des Lebens. Sie umfasst die Bereiche Artenvielfalt, Lebensraumvielfalt und genetische Vielfalt. Zurzeit...

Gasabhängigkeit

Erdgas ist keine Brückentechnologie Erdgas ist ein höchst klimaschädlicher Energieträger, der in vielen Fällen aufwendig nach Europa transportiert werden muss. Der...