Website Preloader

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Logo Kleinwasserkraft
Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Die Wiener Hochquellwasserleitungen 

Die zwei Wiener Hochquellwasserleitungen entnehmen Quellwasser aus Bergregionen in Niederösterreich und der Steiermark und bringen es bis in die Bundeshauptstadt Wien. 

Die erste Hochquellwasserleitung wurde im Jahr 1873 anlässlich der Weltausstellung in Betrieb genommen. Sie beginnt im Gebiet des Schneebergs, der Rax und der Schneealpe. Über 200 Millionen Liter Wasser werden täglich transportiert.  

Bild von Mö1997 – Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=139349495

Die zweite Hochquellenleitung nimmt ihren Anfang im Gebiet des Hochschwab. Sie wurde im Jahr 1910 eröffnet, da die Kapazitäten der ersten Leitung nicht mehr ausreichten, um Wien zu versorgen. Auch hier wird eine ähnlich hohe Menge an Wasser tagtäglich Richtung Wien gebracht.  

Insgesamt gibt es entlang der Wiener Hochquellwasserleitungen 16 Trinkwasserkraftwerke. Jährlich werden auf diese Weise etwa 65 Millionen Kilowattstunden Strom erzeugt, womit etwa 20.000 Haushalte versorgt werden können. Zudem werden dadurch jährlich etwa 57.000 Tonnen CO2 im Vergleich zur Stromproduktion mit fossilen Energieträgern eingespart. 

Flüsse im Winter

Wie Eis und Kälte das Ökosystem und die Wasserkraft herausfordern Wenn die Temperaturen im Winter sinken, wird das Ökosystem eines Flusses einer harten Bewährungsprobe...

Die wirtschaftlichen Effekte der Dekarbonisierung der EU

Business as Usual  Der Vergleich wird mit dem Business-as-usual-Szenario gezogen. Um die momentanen Ziele und Versprechen des Industriesektors abzubilden, wurden dabei...

Die EU auf dem Weg zur Klimaneutralität?

Anhand 13 sogenannter „building blocks“ hat ecno – das European Climate Neutrality Observatory – den aktuellen Stand der Europäischen Union auf dem Weg zur...

Die Lebensdauer von Kleinwasserkraftwerken

Rund 115 Jahre werden Wasserkraftwerke –sowohl Lauf- als auch Speicherkraftwerke - durchschnittlich alt und erreichen damit eine deutlich längere Lebensdauer als andere...

Klimarisikobericht

Zum ersten Mal haben europäische Wissenschaftler*innen eine ganzheitliche Bilanz zu den Klimarisiken in Europa zusammengestellt. Ihre Forschungsergebnisse basieren auf...

Erneuerbaren-Potenzial in ländlichen Gebieten der EU

Der europäische „Green Deal“ zielt darauf ab, Europa bis zum Jahr 2050 zum ersten klimaneutralen Kontinent zu machen. Teil davon ist insbesondere das „Fit for 55“...

Wasserkraft nützen – Gewässer schützen

Gewässerschutz und der Erhalt unse­rer Ökosysteme sind eine Notwendigkeit. Flüsse sind Lebensraum, Wasserquelle, Transportmedium und Energiequelle. Sie spielen eine...

Beschneiungsteiche – großes energetisches Potenzial 

Nach Angaben der Europäischen Umweltagentur hat die Länge der Schneesaison auf der Nordhalbkugel seit den 1970er Jahren jedes Jahrzehnt um durchschnittlich fünf Tage...

Globales Denken – lokales Handeln

Kleinstwasserkraft als Treiber der Elektrifizierung ländlicher Gebiete Mehr als 733 Millionen Menschen weltweit haben keinen Zugang zu Elektrizität. Bei dem derzeitigen...

Erneuerbare ausbauen – Artenvielfalt erhalten

Biodiversität oder biologische Vielfalt bezeichnet die Vielfalt des Lebens. Sie umfasst die Bereiche Artenvielfalt, Lebensraumvielfalt und genetische Vielfalt. Zurzeit...