Website Preloader

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Logo Kleinwasserkraft
Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

IPCC – Synthesebericht veröffentlicht 

Der Weltklimarat (IPCC, Intergovernmental Panel on Climate Change) hat seinen Synthesebericht veröffentlicht – eine Zusammenfassung der bisherigen Sachstandsberichte seit 2018. 

Zentrale Ergebnisse 

Der Weltklimarat kommt – unter anderem – zu folgenden, zentralen Ergebnissen:  

  • Durch den Ausstoß von Treibhausgasen ist die globale Durchschnittstemperatur in den Jahren 2011 – 2022 im Vergleich zu 1850-1900 um 1,1°C gestiegen. 
  • Der negative Einfluss des Klimas auf das Wetter ist bereits jetzt global spür- und messbar. Besonders ist den Regionen, die verhältnismäßig wenig Treibhausgase emittieren, ist dieser Umstand besonders dramatisch. 
  • Trotz der Bemühungen vieler Staaten ist es wahrscheinlich, dass die globale Erwärmung 1,5°C übersteigen wird, was es schwieriger macht, die Erwärmung insgesamt auf unter 2°C zu begrenzen.  
  • Zukünftige Veränderungen aufgrund der Klimaerwärmung sind nicht umkehrbar. Mit jedem weiteren Zehntelgrad an Erwärmung wird dies verstärkt. 
  • Der Ausweg aus der Klimakrise ist die Erreichung von Netto-Null-Emissionen. Geschieht dies noch in diesem Jahrzehnt, wird davon ausgegangen, dass die globale Erwärmung mit einer Wahrscheinlichkeit von mehr als 50% auf 1,5°C begrenzt werden kann, und mit einer Wahrscheinlichkeit von mehr als 67% auf 2°C. 

Ein Blick in die Zukunft 

Die Ergebnisse des Berichts zeigen deutlich die Schwere der menschengemachten Klimakrise. Zeitgleich wird auch ein eindringlicher Weckruf getätigt: Es ist möglich die globale Erwärmung auf relativ sicherem Niveau zu halten. Dafür braucht es globale Kooperation, Milliarden von Dollars/Euros und große Veränderungen! Wir alle – Politik, Wirtschaft, und Einzelpersonen -müssen jetzt stärker denn je versuchen, das Ruder herum zu reissen und durch Energieeinsparungen, den Ausbau der Erneuerbaren, den Rückbau der fossilen Energieträger und viele weitere Maßnahmen den globalen CO2-Ausstoß verringern.  

Fest steht auch, dass die Kleinwasserkraft die Aufgabe der Emissionsreduktion schon lange wahrnimmt und dadurch einen wichtigen Beitrag im Kampf gegen die Klimakrise leistet und gleichzeitig eine dezentrale Energieversorgung gewährleistet. Um diese Aufgabe künftig noch besser wahrnehmen zu können, ist das Gebot der Stunde, die gesetzlichen Rahmenbedingungen so zu gestalten, dass einem zukünftig schnellerem, naturverträglichem Ausbau nichts im Wege steht. 

COP 28

Vom 30. November bis zum 12. Dezember findet die 28. UN-Klimakonferenz (auch COP 28 genannt) in den Vereinigten Arabischen Emiraten in Dubai statt.  Die COP...

Die RED III wurde veröffentlicht!

Am 31.10.2023 wurde die Renewable Energy Directive in Ihrer finalen Form veröffentlicht. Die Richtlinie tritt somit am 20.11.2023 in Kraft. Das bedeutet, dass Sie nun...

1,5°-Ziel kann noch erreicht werden

Das Ziel, die Erderwärmung auf 1,5° gegenüber dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen, wurde auf der Pariser Klimakonferenz im Jahr 2015 beschlossen. Konkret wurde...

Energiepolitische Zwischenbilanz Deutschland

Bei politischen Wahlen spielt die Haltung der Parteien in Bezug auf den Klimawandel und ihre Positionen und Pläne für den Ausbau der Erneuerbaren Energien in immer...

Global Hydropower Day 2023

Am 11. Oktober findet der Global Hydropower Day, der internationale Tag der Wasserkraft, statt. Der Tag soll dazu dienen, auf die Vorteile der Wasserkraft...

World Rivers Day 2023

Der World Rivers Day (dt: internationaler Tag der Flüsse) wird jedes Jahr am vierten Sonntag im September begangen. Ins Leben gerufen wurde er von Mark Angelo. Dieser...

Earth Overshoot Day 2023

Global gesehen ihre regenerativen Ressourcen für das jeweilige Jahr komplett aufgebraucht hat. 2023 fällt der Earth Overshoot Day auf den 2. August. Bis Jahresende...

Weltnaturschutztag

Am 28. Juli ist der Weltnaturschutztag.  Die wachsende Industrialisierung, der Raubbau an der Natur, der Klimawandel und der Verlust von Artenvielfalt sind nur...

Weltumwelttag

Heute vor 51 Jahren wurde in Stockholm die erste Weltumweltkonferenz veranstaltet. Anlässlich dem Eröffnungstags der ersten Weltumweltkonferenz am 5. Juni 1972 rief die...

37 Jahre Tschernobyl

Am 26.04.1986 ereignete sich die größte Katastrophe der zivilen Nuklearnutzung. Um 1:23 nachts explodierte der Block 4 des Kernkraftwerks Tschernobyl. Anhand eines...