Website Preloader

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Logo Kleinwasserkraft
Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Querbauwerke

Ein Querbauwerk ist eine ins Gewässer gebaute Barriere wie zum Beispiel ein Stauwehr, eine Sohlschwelle (zur Gewässerstabilisierung) oder  Geschiebesperren. Meist wurden Querbauwerke errichtet, um das Gewässer zu regulieren oder um das Wasser dorthin zu leiten, wo der Mensch es braucht. Die Wehre und Dämme dienen zum Beispiel dem Wasserrückhalt für landwirtschaftliche Zwecke, dem Erhalt des Grundwassers in der Landschaft, der Sohlstabilisierung, zum Rückhalt von Geschiebe oder der Stromerzeugung durch Wasserkraft.  Diese wasserbaulichen Anlagen können die Durchgängigkeit einschränken oder vollständig verhindern. Es gibt aber auch natürliche Querbauwerke, in Form von Biberdämmen, Naturabstürzen oder Verklausungen nach Hochwasserereignissen. 

Dämme wie dieser bilden künstliche Querbauwerke

In Baden-Württemberg wird die Zahl der Querbauwerke auf 17.500 geschätzt. Davon werden allerdings nur rund 1.700 im Zusammenhang mit Wasserkraftanlagen genutzt. Deutschlandweit geht die Bundesregierung von insgesamt 200.000 Querbauwerken aus – bei 7.300 Wasserkraftanlagen. In Österreich gibt es rund 30.000 Querbauwerke bei rund 4.500 Wasserkraftanlagen. 

Im Zuge der EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) sollen diese Wanderhemmnisse für Wasserlebewesen durchgängig gemacht werden. Dies geht zum einen auf radikale Weise, also durch Abbruch, der häufig negative Effekte für die nähere Umgebung nach sich zieht: die Natur hat sich über Jahrzehnte oder oftmals sogar Jahrhunderte an diese Bauwerke angepasst und die Errichtung der Bauwerke hatte bestimmte Ursachen, wie etwa die Begradigung für landwirtschaftliche Zwecke oder für die Schaffung von Siedlungsraum. Daher ist immer abzuwägen welche Auswirkungen gewisse Maßnahmen haben – und der Abriss ist bei Einbezug aller Faktoren oft nicht die beste Option.  

Es besteht aber auch die Möglichkeit die Bauwerke mit Fischwanderhilfen nachzurüsten. Damit bleibt die Funktionalität des Bauwerks bestehen und Fischen und anderen Wasserorganismen wird die Wanderung ermöglicht. Dies ist insbesondere bei Kraftwerken der Fall. Manche Querbauwerke können auch z.B. als aufgelöste Rampen in ihrer Funktion erhalten bleiben. Bei anderen ist es sinnvoller das Querbauwerk energetisch zu nutzen. Dann wird parallel zur Errichtung eines Kraftwerks auch eine Fischwanderhilfe errichtet (sofern man sich im Fisch-Lebensraum befindet). 

Durch Fischwanderhilfen wie diese können Querbauwerke fischdurchgängig gemacht werden.

Dass der Abriss eines Querbauwerkes nicht immer sinnvoll und zielführend ist, bestätigt auch das Umweltministerium Baden-Württemberg in einer kleinen Anfrage: “In manchen Fällen ist es auch möglich, dass im Umfeld von wasserbaulichen Anlagen Bereiche entstehen, die für anspruchsvolle und gefährdete Fließgewässerfischarten zeitweise nutzbar sind und ökologische Teilfunktionen erfüllen”. 

Die Nutzung der Wasserkraft an bestehenden Staustufen und Querbauwerken führt normalerwerweise zu win-win Lösungen für Klima und Natur, denn im Zuge des Neubaus wird für die Durchgängigkeit gesorgt und meist werden auch zusätzliche ökologische Maßnahmen, insbesondere die Strukturierung der Gewässer, umgesetzt. 

Inselbetrieb

Kleinwasserkraft abseits des öffentlichen Stromnetzes Nicht überall haben Menschen einen Zugang zum öffentlichen Stromnetz. In vielen abgelegenen Regionen, insbesondere...

Fishheart

Eine zukunftssichere Lösung für den Fischaufstieg Fishheart wurde 2016 in Finnland von drei Fischern gegründet, die erkannten, dass die traditionellen Fischpassagen im...

Kulturgut Kleinwasserkraft

Im September werden die Europäischen Tage des Kulturerbes (European Heritage Days) begangen. Der Europarat rief die Initiative 1985 ins Leben, 1999 schloss sich die...

Fischschutz und Fischabstieg an Wasserkraftanlagen

Das Wandern der Fische im Laufe ihres Lebens ist eine Verhaltensweise, die zum natürlichen Lebenszyklus aller heimischen Fische gehört. Wandern Fische flussaufwärts und...

Der modifizierte Denilpass

Entwicklung einer wassersparenden und betriebsfreundlichen Fischaufstiegshilfe Entwicklung und hydraulische Erkenntnisse Das primäre Ziel der Forschungsarbeiten bestand...

Energy-Sharing Plattformen

Die Idee hinter Energy Sharing ist es, elektrische Energie direkt zwischen verschiedenen Energieerzeuger*innen und -verbraucher*innen zu teilen, oft innerhalb einer...

Die Hitze verändert unsere Flüsse

Kleinwasserkraft leistet eine Beitrag für kühlere Temperaturen und bietet durch tiefe Gewässerbereiche Rückzugsorte für Fische  Die Art und Weise, wie der Mensch im...

Die Geschichte der (Klein-)Wasserkraft in Österreich und Deutschland

Historisch ist Wasserkraft die Energiequelle schlechthin. So waren um das Jahr 1200 rund 300.000 Wasserräder mit einer mittleren Leistung von 2 PS pro Rad im Betrieb,...

Der Biber – Konfliktpotenziale und Präventivmaßnahmen

Biber sind anpassungsfähige Tiere, die überall vorkommen können, wo Wasser permanent vorhanden ist und es ausreichend Winternahrung in Form von Weichhölzern (z.B.:...

Das „all-in-one“ Kleinstwasserkraftwerk

Zwei Nachwuchsingenieure erhielten die Gelegenheit, auf der Tagung des Vereins Kleinwasserkraft Österreich 2023 ihren innovativen Ansatz vorzustellen: Ein mobiles...