Website Preloader

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Logo Kleinwasserkraft
Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Inselbetrieb

Kleinwasserkraft abseits des öffentlichen Stromnetzes

Nicht überall haben Menschen einen Zugang zum öffentlichen Stromnetz. In vielen abgelegenen Regionen, insbesondere in Bergdörfern, Inseln oder ländlichen Gebieten in Entwicklungsländern ist der Anschluss an das öffentliche Stromnetz oft nicht möglich oder mit erheblichen Schwierigkeiten verbunden. Geografische Abgeschiedenheit, schwieriges Terrain oder hohe Kosten für den Netzanschluss verhindern oftmals, solche Gebiete an die Energieinfrastruktur anzubinden.

Gerade in solchen Fällen sind dezentrale Energiequellen wie Kleinwasserkraftwerke besonders wertvoll, da sie einen Inselbetrieb möglich machen. Als Inselbetrieb bezeichnet man ein Energiesystem, das unabhängig vom öffentlichen Stromnetz funktioniert. Es kommt zum Einsatz, wenn eine direkte Anbindung an das zentrale Stromnetz nicht möglich oder wirtschaftlich unattraktiv ist. Im Inselbetrieb wird der gesamte benötigte Strom vor Ort erzeugt und verbraucht.

Typischerweise basieren solche Systeme auf Erneuerbaren Energiequellen wie Kleinwasserkraft, Solar- oder Windenergie. Kleinwasserkraftwerke eignen sich hervorragend für den Inselbetrieb, da sie eine zuverlässige und kontinuierliche Energieversorgung bieten. Sie nutzen die natürliche Kraft des Wassers, um Strom zu erzeugen, was besonders in abgelegenen oder ländlichen Gebieten ohne Zugang zum öffentlichen Stromnetz von Vorteil ist. Zudem sind sie umweltfreundlich, da sie keine schädlichen Emissionen verursachen und minimalen Einfluss auf das lokale Ökosystem haben. Durch ihre Fähigkeit, konstant Energie zu liefern, können sie eine stabile Stromversorgung gewährleisten, was sie ideal für den Inselbetrieb macht.

Oft werden sie durch Batteriespeicher ergänzt, um auch dann Strom liefern zu können, wenn die Energiequelle temporär nicht zur Verfügung steht. Da keine Verbindung zum öffentlichen Netz besteht, muss die erzeugte Energie in Echtzeit den Verbrauchern zur Verfügung gestellt werden, was eine präzise Steuerung und gegebenenfalls eine Kombination verschiedener Energiequellen erforderlich macht. 

Auch in Gebieten, die von Naturkatastrophen betroffen sind, kann der Inselbetrieb eine wichtige Rolle spielen, um die Stromversorgung aufrechtzuerhalten, wenn das öffentliche Netz ausfällt. Mobile Inselanlagen können schnell eingesetzt werden, um Notstrom zu liefern.

Grundlast

Die Grundlast ist die Mindestmenge an elektrischer Energie, die über einen bestimmten Zeitraum hinweg kontinuierlich benötigt wird. Sie ist durch einen konstanten...

Energiegemeinschaften – Formen, Förderungen, Vorteile

Mit dem Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG) wurden 2021 in Österreich wichtige europäische Ziele umgesetzt. Die Möglichkeit der Gründung von Energiegemeinschaften (EG) ist...

Die Fishcon-Schleuse

Neue Fischwanderhilfe stellt die Durchgängigkeit bei Wasserkraftwerken her Bei der Fishcon-Schleuse handelt es sich um eine Weiterentwicklung einer herkömmlichen...

Die Strom-Boje®

Ein neues Kleinwasserkraftwerk kämpft sich auf den Markt Innovation und Einsatzorte  Die Strom-Boje besteht aus einem Energieaggregat, einer Turbine und einem...

Fishheart

Eine zukunftssichere Lösung für den Fischaufstieg Fishheart wurde 2016 in Finnland von drei Fischern gegründet, die erkannten, dass die traditionellen Fischpassagen im...

Kulturgut Kleinwasserkraft

Im September werden die Europäischen Tage des Kulturerbes (European Heritage Days) begangen. Der Europarat rief die Initiative 1985 ins Leben, 1999 schloss sich die...

Fischschutz und Fischabstieg an Wasserkraftanlagen

Das Wandern der Fische im Laufe ihres Lebens ist eine Verhaltensweise, die zum natürlichen Lebenszyklus aller heimischen Fische gehört. Wandern Fische flussaufwärts und...

Der modifizierte Denilpass

Entwicklung einer wassersparenden und betriebsfreundlichen Fischaufstiegshilfe Entwicklung und hydraulische Erkenntnisse Das primäre Ziel der Forschungsarbeiten bestand...

Energy-Sharing Plattformen

Die Idee hinter Energy Sharing ist es, elektrische Energie direkt zwischen verschiedenen Energieerzeuger*innen und -verbraucher*innen zu teilen, oft innerhalb einer...

Die Hitze verändert unsere Flüsse

Kleinwasserkraft leistet eine Beitrag für kühlere Temperaturen und bietet durch tiefe Gewässerbereiche Rückzugsorte für Fische  Die Art und Weise, wie der Mensch im...