Website Preloader

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Logo Kleinwasserkraft
Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Genehmigungsverfahren in Österreich 

Bei der Genehmigung von Wasserkraftanlagen in Österreich sind das Wasserrechtsgesetz (WRG), in dem auch die Vorgaben der europäischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) verankert sind, und das Naturschutzgesetz (NSchhG) des jeweiligen Bundeslandes maßgeblich. 

Es müssen zudem weitere Gesetze beachtet werden wie das jeweilige Landes-ElWOG (Elektrizitätswirtschafts- und Organisationsgesetz), das Forstrecht, etc. 

Zu beachten sind zudem der Nationale Gewässerbewirtschaftungsplan (NGP), der Fischwanderhilfen Leitfaden, die Qualitätszielverordnung Oberflächengewässer und unter Umständen der Kriterienkatalog Wasser, etc. 

Bevor die Genehmigung für den Bau oder die sogenannte Wiederverleihung (letztlich die Neubewilligung der Bestandsanlage) einer Anlage erteilt wird, werden wasserrechtliche, hydromorphologische, ökologische und energiewirtschaftliche Auswirkungen geprüft, sowie die Auswirkungen auf die Wasserbeschaffenheit, auf die Gewässerfunktionen, den Klimaschutz, der Beitrag zu lokalen Zielen der Energiewende und Vieles mehr. 

Es liegt am Antragsteller in seinem Erläuterungsbericht umfassende hydrologische Daten, Umweltverträglichkeitsprüfungen, landschaftspflegerische Begleitpläne und ausgearbeitete Bauzeichnungen einzureichen. Nicht selten kommt es zu Umplanungen. 

Die Errichtung von Kleinwasserkraftwerken ist also sehr streng kontrolliert und an eine Vielzahl von Auflagen verknüpft. So wird sichergestellt, dass es zu keiner Verschlechterung der Gewässer bzw. von Natur und Ökologie kommt. Nach Möglichkeit werden sogar Verbesserungen erreicht. 

Dies gilt auch für die ökologische Aufrüstung von Anlagen, in deren Zuge zum Beispiel Fischwanderhilfen gebaut werden. Genehmigungsverfahren dauern in der Regel etwa 3 Jahre, Ausreißer nach oben und unten gibt es aber natürlich. 

Im Zuge der Genehmigung werden den Betreiberinnen und Betreibern nicht nur die Rechte zur Nutzung und Errichtung erteilt, sondern auch eine Vielzahl von Pflichten für den Betrieb der Anlagen auferlegt, wie etwa die gesetzlich festgelegte Unterhaltung der Gewässer, weitere Umweltauflagen und Vorgaben im Betriebsablauf. 

Das positiv beschiedene Genehmigungsverfahren führt zu einer wasserrechtlichen Bewilligung, die einem Eigentumsrecht auf Zeit ähnelt. 

In Österreich gibt es zudem noch viele alte, unbefristete Bewilligungen, die die Nutzung einer festgesetzten Wassermenge bescheinigen. Wird dieses Recht über einen längeren Zeitraum nicht ausgeübt, verfällt es. Zudem haben die Behörden über den § 21a des WRG die Möglichkeit in diese Rechte einzugreifen und etwa die Umsetzung des Standes der Technik einfordern (z. B. Errichtung von Fischwanderhilfen). 

Inselbetrieb

Kleinwasserkraft abseits des öffentlichen Stromnetzes Nicht überall haben Menschen einen Zugang zum öffentlichen Stromnetz. In vielen abgelegenen Regionen, insbesondere...

Fishheart

Eine zukunftssichere Lösung für den Fischaufstieg Fishheart wurde 2016 in Finnland von drei Fischern gegründet, die erkannten, dass die traditionellen Fischpassagen im...

Kulturgut Kleinwasserkraft

Im September werden die Europäischen Tage des Kulturerbes (European Heritage Days) begangen. Der Europarat rief die Initiative 1985 ins Leben, 1999 schloss sich die...

Fischschutz und Fischabstieg an Wasserkraftanlagen

Das Wandern der Fische im Laufe ihres Lebens ist eine Verhaltensweise, die zum natürlichen Lebenszyklus aller heimischen Fische gehört. Wandern Fische flussaufwärts und...

Der modifizierte Denilpass

Entwicklung einer wassersparenden und betriebsfreundlichen Fischaufstiegshilfe Entwicklung und hydraulische Erkenntnisse Das primäre Ziel der Forschungsarbeiten bestand...

Energy-Sharing Plattformen

Die Idee hinter Energy Sharing ist es, elektrische Energie direkt zwischen verschiedenen Energieerzeuger*innen und -verbraucher*innen zu teilen, oft innerhalb einer...

Die Hitze verändert unsere Flüsse

Kleinwasserkraft leistet eine Beitrag für kühlere Temperaturen und bietet durch tiefe Gewässerbereiche Rückzugsorte für Fische  Die Art und Weise, wie der Mensch im...

Die Geschichte der (Klein-)Wasserkraft in Österreich und Deutschland

Historisch ist Wasserkraft die Energiequelle schlechthin. So waren um das Jahr 1200 rund 300.000 Wasserräder mit einer mittleren Leistung von 2 PS pro Rad im Betrieb,...

Der Biber – Konfliktpotenziale und Präventivmaßnahmen

Biber sind anpassungsfähige Tiere, die überall vorkommen können, wo Wasser permanent vorhanden ist und es ausreichend Winternahrung in Form von Weichhölzern (z.B.:...

Das „all-in-one“ Kleinstwasserkraftwerk

Zwei Nachwuchsingenieure erhielten die Gelegenheit, auf der Tagung des Vereins Kleinwasserkraft Österreich 2023 ihren innovativen Ansatz vorzustellen: Ein mobiles...