Website Preloader

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Logo Kleinwasserkraft
Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Fallhöhe

Die Fallhöhe ist die Differenz zwischen dem Ober- und Unterwasser (also dem Wasserstand vor bzw. nach dem Kraftwerk). Sie ist gemeinsam mit dem Wasserdurchfluss ein wesentlicher Parameter für die Leistung, die ein (Klein-)Wasserkraftwerk erbringt. Der Zusammenhang zwischen den einzelnen Indikatoren wird besonders durch die folgende Formel zur Berechnung der Leistung eines Kraftwerks ersichtlich:

P (in kW) = Q (in m³/s) • h (in m) • η (in %) • 0,1

Wobei 

  • Q der Wasserdurchfluss (in m³/s),
  • h die Fallhöhe (in m) sowie
  • η der Wirkungsgrad der Wasserturbine, des Getriebes, des Generators und des Transformators ist.

Aus dem Produkt dieser drei Parameter ergibt sich die Leistung eines Kraftwerks.

Die Fallhöhe steht auch in direktem Zusammenhang mit dem Druck – je größer die Fallhöhe, desto höher der Wasserdruck, der die Turbinen antreibt. Dies ermöglicht eine Unterscheidung bzw. Klassifizierung der unterschiedlichen Kraftwerke, wobei die Übergänge fließend sind und je nach Quelle unterschiedlich angegeben werden. Als Richtwerte bzw. allgemeine Orientierung können folgende Angaben herangezogen werden: 

Niederdruckkraftwerke: weniger als 25 Meter Fallhöhe

Mitteldruckkraftwerke: 25 – 100 Meter Fallhöhe

Hochdruckkraftwerke: mehr als 100 Meter Fallhöhe

Die meisten Kleinwasserkraftwerke sind Niederdruckkraftwerke.

Die Fallhöhe ist als der Höhenunterschied zwischen Ober- und Unterwasser definiert. Gemeinsam mit anderen Faktoren wie dem Wasserdurchfluss bestimmt sie die Leistung, die ein Kraftwerk erbringen kann. Der Druck steigt mit zunehmender Fallhöhe an – dies ermöglicht eine Klassifizierung von Kraftwerken in Nieder- Mittel- und Hochdruckkraftwerke. 

Inselbetrieb

Kleinwasserkraft abseits des öffentlichen Stromnetzes Nicht überall haben Menschen einen Zugang zum öffentlichen Stromnetz. In vielen abgelegenen Regionen, insbesondere...

Fishheart

Eine zukunftssichere Lösung für den Fischaufstieg Fishheart wurde 2016 in Finnland von drei Fischern gegründet, die erkannten, dass die traditionellen Fischpassagen im...

Kulturgut Kleinwasserkraft

Im September werden die Europäischen Tage des Kulturerbes (European Heritage Days) begangen. Der Europarat rief die Initiative 1985 ins Leben, 1999 schloss sich die...

Fischschutz und Fischabstieg an Wasserkraftanlagen

Das Wandern der Fische im Laufe ihres Lebens ist eine Verhaltensweise, die zum natürlichen Lebenszyklus aller heimischen Fische gehört. Wandern Fische flussaufwärts und...

Der modifizierte Denilpass

Entwicklung einer wassersparenden und betriebsfreundlichen Fischaufstiegshilfe Entwicklung und hydraulische Erkenntnisse Das primäre Ziel der Forschungsarbeiten bestand...

Energy-Sharing Plattformen

Die Idee hinter Energy Sharing ist es, elektrische Energie direkt zwischen verschiedenen Energieerzeuger*innen und -verbraucher*innen zu teilen, oft innerhalb einer...

Die Hitze verändert unsere Flüsse

Kleinwasserkraft leistet eine Beitrag für kühlere Temperaturen und bietet durch tiefe Gewässerbereiche Rückzugsorte für Fische  Die Art und Weise, wie der Mensch im...

Die Geschichte der (Klein-)Wasserkraft in Österreich und Deutschland

Historisch ist Wasserkraft die Energiequelle schlechthin. So waren um das Jahr 1200 rund 300.000 Wasserräder mit einer mittleren Leistung von 2 PS pro Rad im Betrieb,...

Der Biber – Konfliktpotenziale und Präventivmaßnahmen

Biber sind anpassungsfähige Tiere, die überall vorkommen können, wo Wasser permanent vorhanden ist und es ausreichend Winternahrung in Form von Weichhölzern (z.B.:...

Das „all-in-one“ Kleinstwasserkraftwerk

Zwei Nachwuchsingenieure erhielten die Gelegenheit, auf der Tagung des Vereins Kleinwasserkraft Österreich 2023 ihren innovativen Ansatz vorzustellen: Ein mobiles...