Website Preloader

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Logo Kleinwasserkraft
Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Kleinstwasserkraftwerke

Wasserkraftwerke kann man nach verschiedenen Kriterien unterscheiden. Eine wesentliche Kennzahl ist dabei die Leistung. Hat ein Kraftwerk eine installierte Leistung von mehr als 10 MW (in Deutschland mehr als 1MW), zählt es zu den Großwasserkraftwerken, liegt die Leistung darunter spricht man von einem Kleinwasserkraftwerk.

Innerhalb der Kleinwasserkraft kann man Kraftwerke noch weiter unterteilen:

  • Von Micro-Kraftwerken spricht man, wenn die Leistung weniger als 100kW beträgt. 
  • Pico-Kraftwerk sind jene, deren Leistung unter 5kW liegt. 

Die Anwendungsbereiche dieser Art von Kraftwerken liegen insbesondere in Regionen, die noch nicht elektrifiziert sind. In vielen Ländern, deren Energie- und insbesondere Netzausbau nicht bis in die ländlichen Regionen reicht, werden Kleinstwasserkraftwerke genutzt, um Dörfer und Communitys mit Energie zu versorgen. Beispiele hierfür sind etwa Nepal, Vietnam, Laos oder auch Peru.

Neben der Elektrifizierung von ländlichen Gegenden ohne Stromanschluss können Kleinstwasserkraftwerke aber auch in Städten sinnvoll sein: In Australien beispielweise wurde ein Pico-Kraftwerk in das Filtrations-System des Great Barrier Reef Aquarium in Townsville eingebaut. Pro Jahr können auf diese Weise etwa 10.000 kWh Energie erzeugt werden. Das entspricht etwa dem Jahresverbrauch von 3 durchschnittlichen Haushalten. Vor allem im Verhältnis mit größeren Kleinwasserkraftwerken, die teils kleine Ortschaften versorgen können, ist der Anteil solcher eingebauten Kleinstwasserkraftwerke gering. Trotz dessen lohnt sich der Einsatz: Zum einen helfen auch Micro- und Pico-Kraftwerke, Treibhausgase einzusparen, und zum anderen sind sie kosteneffizient, sie rentieren sich oft innerhalb weniger Jahre.

Fazit

Kleinstwasserkraftwerke können in Micro- und Pico-Kraftwerke unterteilt werden. Sie sind nicht nur ein einfaches Mittel, um entlegene, nicht elektrifizierte Dörfer vor allem in Entwicklungsländern mit Energie zu versorgen, sondern haben auch ihre Berechtigung in Gebäuden oder Anlagen, die beispielsweise zur Wasseraufbereitung genutzt werden. Hier gibt es vielfach ungenutzte Potenziale, die mithilfe von Kleinstwasserkraftwerken erschlossen werden können. 

 

Inselbetrieb

Kleinwasserkraft abseits des öffentlichen Stromnetzes Nicht überall haben Menschen einen Zugang zum öffentlichen Stromnetz. In vielen abgelegenen Regionen, insbesondere...

Fishheart

Eine zukunftssichere Lösung für den Fischaufstieg Fishheart wurde 2016 in Finnland von drei Fischern gegründet, die erkannten, dass die traditionellen Fischpassagen im...

Kulturgut Kleinwasserkraft

Im September werden die Europäischen Tage des Kulturerbes (European Heritage Days) begangen. Der Europarat rief die Initiative 1985 ins Leben, 1999 schloss sich die...

Fischschutz und Fischabstieg an Wasserkraftanlagen

Das Wandern der Fische im Laufe ihres Lebens ist eine Verhaltensweise, die zum natürlichen Lebenszyklus aller heimischen Fische gehört. Wandern Fische flussaufwärts und...

Der modifizierte Denilpass

Entwicklung einer wassersparenden und betriebsfreundlichen Fischaufstiegshilfe Entwicklung und hydraulische Erkenntnisse Das primäre Ziel der Forschungsarbeiten bestand...

Energy-Sharing Plattformen

Die Idee hinter Energy Sharing ist es, elektrische Energie direkt zwischen verschiedenen Energieerzeuger*innen und -verbraucher*innen zu teilen, oft innerhalb einer...

Die Hitze verändert unsere Flüsse

Kleinwasserkraft leistet eine Beitrag für kühlere Temperaturen und bietet durch tiefe Gewässerbereiche Rückzugsorte für Fische  Die Art und Weise, wie der Mensch im...

Die Geschichte der (Klein-)Wasserkraft in Österreich und Deutschland

Historisch ist Wasserkraft die Energiequelle schlechthin. So waren um das Jahr 1200 rund 300.000 Wasserräder mit einer mittleren Leistung von 2 PS pro Rad im Betrieb,...

Der Biber – Konfliktpotenziale und Präventivmaßnahmen

Biber sind anpassungsfähige Tiere, die überall vorkommen können, wo Wasser permanent vorhanden ist und es ausreichend Winternahrung in Form von Weichhölzern (z.B.:...

Das „all-in-one“ Kleinstwasserkraftwerk

Zwei Nachwuchsingenieure erhielten die Gelegenheit, auf der Tagung des Vereins Kleinwasserkraft Österreich 2023 ihren innovativen Ansatz vorzustellen: Ein mobiles...