Website Preloader

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Logo Kleinwasserkraft
Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Neophyten

Nur wenige Neophyten -gebietsfremde Arten- können im mitteleuropäischen Klima selbstständig überleben. Doch für manche Arten, die „invasiven Neophyten“, ist das Klima ideal und sie können sich besonders stark ausbreiten. Invasive Neophyten stellen weltweit eine Herausforderung für die Umwelt dar. Da sie in ihrer neuen Umgebung oft keine natürlichen Feinde oder Kontrollmechanismen (z.B. bestimmte klimatische Bedingungen, Nährstoffe im Boden) haben, können sich Neophyten aggressiv ausbreiten und einheimische Arten verdrängen.  

Auch in Österreich und Deutschland sind Neophyten in großer Zahl vorhanden. Eine der bekanntesten und am weitesten verbreiteten Neophyten ist das „Drüsige Springkraut“. Es bildet dichte Bestände entlang von Gewässern und verdrängt so einheimische Pflanzenarten. 

Neophyten und die Kleinwasserkraft 

Die Auswirkungen der Neophyten auf Gewässer sind vielfältig. Die starke Verdrängung von einheimischen Pflanzenarten durch Neophyten führt zu einer Verringerung der Biodiversität. Das ökologische Gleichgewicht wird gestört, da sich die Gewässerflora und -fauna an die neuen Bedingungen anpassen muss. Dadurch gehen wichtige Lebensräume für heimische Tier- und Pflanzenarten verloren. 

Weiters können sich Neophyten negativ auf den Wasserhaushalt auswirken. Einige Pflanzenarten können große Mengen Wasser aufnehmen und dadurch den Wasserverbrauch in Gewässern erhöhen. Dies kann zu einem Rückgang des Wasserdargebots und zu Trockenheitsproblemen führen. 

Der Bau von (Klein-)Wasserkraftanlagen und die damit verbundenen Eingriffe in Fließgewässer können dazu führen, dass neue Lebensräume für Neophyten geschaffen werden. Baustellen und der veränderte Fließgewässercharakter bieten oft ideale Bedingungen für die Etablierung und Ausbreitung von Neophyten. 

Um die Ausbreitung von Neophyten entlang von Gewässern und in Zusammenhang mit Kleinwasserkraftwerken einzudämmen, sind gezielte Maßnahmen erforderlich. Dies umfasst die regelmäßige Überwachung der betroffenen Gebiete, das Entfernen von Neophyten, bevor sie sich vermehren können, und die Wiederherstellung der natürlichen Vegetation in den gestörten Bereichen. Eine enge Zusammenarbeit zwischen den Betreiber*innen von Kleinwasserkraftwerken, Naturschutzbehörden und Naturschutzorganisationen ist erforderlich, um effektive Lösungen zu entwickeln. 

Inselbetrieb

Kleinwasserkraft abseits des öffentlichen Stromnetzes Nicht überall haben Menschen einen Zugang zum öffentlichen Stromnetz. In vielen abgelegenen Regionen, insbesondere...

Fishheart

Eine zukunftssichere Lösung für den Fischaufstieg Fishheart wurde 2016 in Finnland von drei Fischern gegründet, die erkannten, dass die traditionellen Fischpassagen im...

Kulturgut Kleinwasserkraft

Im September werden die Europäischen Tage des Kulturerbes (European Heritage Days) begangen. Der Europarat rief die Initiative 1985 ins Leben, 1999 schloss sich die...

Fischschutz und Fischabstieg an Wasserkraftanlagen

Das Wandern der Fische im Laufe ihres Lebens ist eine Verhaltensweise, die zum natürlichen Lebenszyklus aller heimischen Fische gehört. Wandern Fische flussaufwärts und...

Der modifizierte Denilpass

Entwicklung einer wassersparenden und betriebsfreundlichen Fischaufstiegshilfe Entwicklung und hydraulische Erkenntnisse Das primäre Ziel der Forschungsarbeiten bestand...

Energy-Sharing Plattformen

Die Idee hinter Energy Sharing ist es, elektrische Energie direkt zwischen verschiedenen Energieerzeuger*innen und -verbraucher*innen zu teilen, oft innerhalb einer...

Die Hitze verändert unsere Flüsse

Kleinwasserkraft leistet eine Beitrag für kühlere Temperaturen und bietet durch tiefe Gewässerbereiche Rückzugsorte für Fische  Die Art und Weise, wie der Mensch im...

Die Geschichte der (Klein-)Wasserkraft in Österreich und Deutschland

Historisch ist Wasserkraft die Energiequelle schlechthin. So waren um das Jahr 1200 rund 300.000 Wasserräder mit einer mittleren Leistung von 2 PS pro Rad im Betrieb,...

Der Biber – Konfliktpotenziale und Präventivmaßnahmen

Biber sind anpassungsfähige Tiere, die überall vorkommen können, wo Wasser permanent vorhanden ist und es ausreichend Winternahrung in Form von Weichhölzern (z.B.:...

Das „all-in-one“ Kleinstwasserkraftwerk

Zwei Nachwuchsingenieure erhielten die Gelegenheit, auf der Tagung des Vereins Kleinwasserkraft Österreich 2023 ihren innovativen Ansatz vorzustellen: Ein mobiles...