Website Preloader

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Logo Kleinwasserkraft
Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Furt-Kolk Sequenzen

Unter der Furt-Kolk Sequenz versteht man eine für flache Gewässer typische Abfolge von Erhöhungen und Vertiefungen im Flussbett. Handelt es sich um natürliche Gewässer, bildet die Flusssohle Unebenheiten aus. Mit der Zeit entstehen Tiefpunkte, die Kolken, sowie Hochpunkte, die Furten. Ein Kolk entsteht durch die Abtragung und den Abtransport von Sediment am Flussboden. Wenn sich der grobkörnige Anteil dieses Materials absetzt, entstehen Furten. Dadurch kommt es zu einer Folge an Kolken und Furten. Die Furt wird von dem davorliegenden Kolk mit Sediment angereichert. 

Typische Erkennungsmerkmale von Furten und Kolken sind die Fließgeschwindigkeit und das Strömungsverhalten. Bei Kolken ist das Gewässer eher ruhig und fließt langsamer, im Gegensatz zu Furten, die meist eine turbulente Strömung verursachen und hohe Fließgeschwindigkeiten aufweisen. Diese Gewässerstruktur ist ein wichtiger Lebensraum und der natürliche Laichplatz von kieslaichenden Fischarten, wie z.B. der Forelle.  

Um Siedlungsraum, landwirtschaftliche Flächen, sowie Wasserstraßen zu gewinnen, wurden Flüsse in der Vergangenheit oft begradigt. Dadurch sind viele natürliche Gewässerstrukturen verloren gegangen. Die Folgen sind Rückgänge in den Fischpopulationen, die Zerstörung von Lebensräumen, konstante Fließgeschwindigkeiten, verlorene Sohlenstruktur und eine geringere Gewässergüte.  

Kleinwasserkraftwerke helfen, den Gewässerzustand zu verbessern 

Gewässer, die durch menschliche Einflüsse verändert wurden, weisen oft keine natürlichen Strukturen auf. Durch den Neubau und die Revitalisierung von Kleinwasserkraftwerken kann auf ökologische Rahmenbedingungen geachtet werden, wodurch der ökologische Zustand der Gewässer verbessert wird. So kann unter anderem die für Flusslebewesen wichtige Furt-Kolk Sequenz nachgebildet werden. Arbeiten der Universität Kassel sowie der österreichischen Universität für Bodenkultur zeigen, dass – insbesondere in bereits regulierten Gewässerabschnitten – zusätzliche Querbauwerke sogar positive Effekte haben können. Durch die Wiederherstellung einer Furt-Kolk Sequenz werden Habitate für Fische geschaffen. Zusätzlich können Laichplätze für Fische und wirbellose Tiere angelegt werden. Durch Fischaufstiegshilfen können weitere Hindernisse überwunden werden, wodurch die ökologische Durchgängigkeit eines Gewässers verbessert wird. 

Die Fishcon-Schleuse

Neue Fischwanderhilfe stellt die Durchgängigkeit bei Wasserkraftwerken her Bei der Fishcon-Schleuse handelt es sich um eine Weiterentwicklung einer herkömmlichen...

Die Strom-Boje®

Ein neues Kleinwasserkraftwerk kämpft sich auf den Markt Innovation und Einsatzorte  Die Strom-Boje besteht aus einem Energieaggregat, einer Turbine und einem...

Inselbetrieb

Kleinwasserkraft abseits des öffentlichen Stromnetzes Nicht überall haben Menschen einen Zugang zum öffentlichen Stromnetz. In vielen abgelegenen Regionen, insbesondere...

Fishheart

Eine zukunftssichere Lösung für den Fischaufstieg Fishheart wurde 2016 in Finnland von drei Fischern gegründet, die erkannten, dass die traditionellen Fischpassagen im...

Kulturgut Kleinwasserkraft

Im September werden die Europäischen Tage des Kulturerbes (European Heritage Days) begangen. Der Europarat rief die Initiative 1985 ins Leben, 1999 schloss sich die...

Fischschutz und Fischabstieg an Wasserkraftanlagen

Das Wandern der Fische im Laufe ihres Lebens ist eine Verhaltensweise, die zum natürlichen Lebenszyklus aller heimischen Fische gehört. Wandern Fische flussaufwärts und...

Der modifizierte Denilpass

Entwicklung einer wassersparenden und betriebsfreundlichen Fischaufstiegshilfe Entwicklung und hydraulische Erkenntnisse Das primäre Ziel der Forschungsarbeiten bestand...

Energy-Sharing Plattformen

Die Idee hinter Energy Sharing ist es, elektrische Energie direkt zwischen verschiedenen Energieerzeuger*innen und -verbraucher*innen zu teilen, oft innerhalb einer...

Die Hitze verändert unsere Flüsse

Kleinwasserkraft leistet eine Beitrag für kühlere Temperaturen und bietet durch tiefe Gewässerbereiche Rückzugsorte für Fische  Die Art und Weise, wie der Mensch im...

Die Geschichte der (Klein-)Wasserkraft in Österreich und Deutschland

Historisch ist Wasserkraft die Energiequelle schlechthin. So waren um das Jahr 1200 rund 300.000 Wasserräder mit einer mittleren Leistung von 2 PS pro Rad im Betrieb,...