Website Preloader

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Logo Kleinwasserkraft
Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Der Energiemix in Österreich und Deutschland 

Der Energiemix zeigt auf, aus welchen Quellen die gewonnene und verbrauchte Energie stammt. Der Energiemix wird in fossile und nachhaltige Quellen unterteilt, wobei diese Überkategorien dann nach Erzeugungsart weiter ausdifferenziert werden können. Dabei wird die Energiegewinnung bzw. der Verbrauch im jeweiligen Land gemessen, Importe und Exporte fließen in die jeweiligen Kennzahlen mit ein. Dies ist der Grund, warum die Erzeugung und der Verbrauch nicht deckungsgleich sind.

Der Energiemix in Österreich  

Der Energieverbrauch in Österreich ist noch immer von fossilen Energieträgern geprägt. Im Jahr 2020 wurden in Österreich insgesamt 374,4 Terrawattstunden Energie verbraucht. Folgende Tabelle zeigt auf, zu welchen Anteilen die jeweiligen Energieträger verbraucht wurden:

Anteilsmäßiger Energieverbrauch Österreich 

Kohle 7,6% 
Öl 34,1% 
Gas 22,7% 
Brennbare Abfälle 2,2% 
Nettostromimporte 0,6% 
Biogene Energien 17,4% 
Umgebungswärme 1,9% 
Wasserkraft 11,2% 
Wind 1,8% 
PV 0,5% 

Im Gegensatz dazu zeigt sich bei der Energiegewinnung ein anderes Bild. 2020 wurden insgesamt 145,7 TWh heimische Energie gewonnen.

Öl 4,6% 
Gas 5% 
Brennbare Abfälle 5,6% 
Biogene Energien 45,1% 
Umgebungswärme 4,8% 
Wasserkraft 28,8% 
Wind 4,7% 
PV  1,4% 

Diese Zahlen zeigen, dass die Erneuerbaren in der Energieerzeugung gut aufgestellt sind. Mit Blick auf den Verbrauch, der um etwa 2/3 höher ist, ist es für eine Energieunabhängigkeit notwendig, den weiteren Ausbau der Erneuerbaren zu forcieren – das zeigt sich insbesondere durch die momentane Gas-Krise. 2020 wurden in Österreich 377,3 TWh importiert, 160,7 TWh exportiert. 

Der Energiemix in Deutschland 

In Deutschland wurden im Jahr 2020 insgesamt 3305,3 TWh Energie verbraucht, dabei wurden folgende Energieträger genutzt: 

Anteilsmäßiger Energieverbrauch Deutschland 

Steinkohle 7,5% 
Braunkohle 8% 
Öl 34,4% 
Gas 26,5% 
Erneuerbare Energien 16,5% 
Kernenergie 5,9% 
Sonstige 1,8% 

Nachstehende Tabelle zeigt die Energiegewinnung in Deutschland, aufgeteilt nach Energieträgern. Im Jahr 2020 wurden in Deutschland insgesamt 943,3 TWh Energie gewonnen.  

Anteilsmäßiger Energiegewinnung Deutschland 

Braunkohle 28,8% 
Öl 2,4% 
Gas 5,2% 
Erneuerbare Energien 57,2% 
Sonstige 6,3% 

Auch hier sieht man, dass der Anteil an der erneuerbaren Energiegewinnung prozentual deutlich niedriger ist als ihr Verbrauch. 

Sowohl in Deutschland als auch in Österreich ist der Anteil der Erneuerbaren Energien, bezogen auf die reine Gewinnung, mit 57,2% bzw. 84,8% sehr hoch. Vergleicht man jedoch den Verbrauch erneuerbarer Energien mit ihrer Erzeugung wird ersichtlich, dass die erneuerbare Energieerzeugung in beiden Ländern bei weitem nicht ausreicht, um den inländischen Verbrauch zu decken. Daher ist der weitere Ausbau aller erneuerbaren Energieträger einerseits, als auch eine Energieeinsparung sowohl im privaten als auch im industriellen Bereich andererseits, unabdingbar. 

Die Fishcon-Schleuse

Neue Fischwanderhilfe stellt die Durchgängigkeit bei Wasserkraftwerken her Bei der Fishcon-Schleuse handelt es sich um eine Weiterentwicklung einer herkömmlichen...

Die Strom-Boje®

Ein neues Kleinwasserkraftwerk kämpft sich auf den Markt Innovation und Einsatzorte  Die Strom-Boje besteht aus einem Energieaggregat, einer Turbine und einem...

Inselbetrieb

Kleinwasserkraft abseits des öffentlichen Stromnetzes Nicht überall haben Menschen einen Zugang zum öffentlichen Stromnetz. In vielen abgelegenen Regionen, insbesondere...

Fishheart

Eine zukunftssichere Lösung für den Fischaufstieg Fishheart wurde 2016 in Finnland von drei Fischern gegründet, die erkannten, dass die traditionellen Fischpassagen im...

Kulturgut Kleinwasserkraft

Im September werden die Europäischen Tage des Kulturerbes (European Heritage Days) begangen. Der Europarat rief die Initiative 1985 ins Leben, 1999 schloss sich die...

Fischschutz und Fischabstieg an Wasserkraftanlagen

Das Wandern der Fische im Laufe ihres Lebens ist eine Verhaltensweise, die zum natürlichen Lebenszyklus aller heimischen Fische gehört. Wandern Fische flussaufwärts und...

Der modifizierte Denilpass

Entwicklung einer wassersparenden und betriebsfreundlichen Fischaufstiegshilfe Entwicklung und hydraulische Erkenntnisse Das primäre Ziel der Forschungsarbeiten bestand...

Energy-Sharing Plattformen

Die Idee hinter Energy Sharing ist es, elektrische Energie direkt zwischen verschiedenen Energieerzeuger*innen und -verbraucher*innen zu teilen, oft innerhalb einer...

Die Hitze verändert unsere Flüsse

Kleinwasserkraft leistet eine Beitrag für kühlere Temperaturen und bietet durch tiefe Gewässerbereiche Rückzugsorte für Fische  Die Art und Weise, wie der Mensch im...

Die Geschichte der (Klein-)Wasserkraft in Österreich und Deutschland

Historisch ist Wasserkraft die Energiequelle schlechthin. So waren um das Jahr 1200 rund 300.000 Wasserräder mit einer mittleren Leistung von 2 PS pro Rad im Betrieb,...