Glossar

Von A wie Arbeitsplätze bis Z wie Zustimmung – die Welt der Kleinwasserkraft hat viele Facetten. In unserem Glossar gibt es einfache Erklärungen zu allem, was man über die Kleinwasserkraft wissen muss.

A wie …

Arbeitsplätze

Arbeitsplätze im Kleinwasserkraftsektor sind in ihrer Ausgestaltung sehr vielfältig: Hierzu zählen zum einen die Arbeitsplätze in

Mehr lesen

B wie …

Beckenpass

Beckenpässe sind eine Variante von Fischaufstiegshilfen, bei denen eine Schwellen-Kolk-Abfolge (hintereinander gelegene beckenähnliche Strukturen, die durch

Mehr lesen

Beschattung

Flüsse und Bäche sind unterschiedlichsten Einflüssen ausgesetzt. Ob menschliche Eingriffe in das Ökosystem, der Klimawandel und

Mehr lesen

Der Biber

In unserer Kulturlandschaft resultieren aus den Raumansprüchen des Bibers vielfältige Konflikte. Diese betreffen aktuell vor allem

Mehr lesen

C wie …

D wie …

E wie …

Das EAG

Das Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG) ist ein österreichisches Gesetz, das im Juli 2021 vom Nationalrat beschlossen wurde. Es

Mehr lesen

Das EEG

Das erste EEG (Erneuerbare-Energien-Gesetz) trat im Jahr 2000 in Kraft und ersetzte das Stromeinspeisegesetz von 1991.

Mehr lesen

Energiespeicher

Unter Energiespeichersystemen werden im Allgemeinen Systeme verstanden die Energie in Zeiten, in denen sie reichlich vorhanden

Mehr lesen

Erntefaktor

Als Erntefaktor wird der Wert bezeichnet, der das Verhältnis zwischen der für eine Energieanlage aufgewendete und

Mehr lesen

F wie …

Fallhöhe

Die Fallhöhe ist die Differenz zwischen dem Ober- und Unterwasser (also dem Wasserstand vor bzw. nach

Mehr lesen

Fischschnecken

Fischwanderhilfen stellen wichtige Aspekte beim Bau und der Revitalisierung von Kleinwasserkraftwerken dar, um die Durchgängigkeit sicherzustellen

Mehr lesen

Fishheart

Fishheart wurde 2016 in Finnland von drei Fischern gegründet, die erkannten, dass die traditionellen Fischpassagen im

Mehr lesen

Free flowing rivers?

Die EU-Wasserrahmenrichtlinie fordert die Durchgängigkeit der Flüsse in Längsrichtung (longitudinal continuity), um Wasserlebewesen die Wanderung entlang

Mehr lesen

G wie …

Geschiebe

Als Geschiebe werden Gesteinsmaterial sowie andere Feststoffe bezeichnet, welche der Fluss oder Bach an seiner Sohle

Mehr lesen

Gewässerökologie

Der Begriff „Gewässerökologie“ besteht aus zwei Teilen. Einerseits Gewässer, das ist der Überbegriff für alle Wasserformen

Mehr lesen

Grundlast

Die Grundlast ist die Mindestmenge an elektrischer Energie, die über einen bestimmten Zeitraum hinweg kontinuierlich benötigt

Mehr lesen

H wie …

Hecht

Der Hecht (Esox Lucius), auch bekannt unter Namen wie Wasserwolf, Schnäbele, Schnuck, Snöck und Sticker, ist

Mehr lesen

Hochwasserschutz

Unter Hochwasser versteht man das unkontrollierte Austreten von Wassermassen aus dem Flussbett. Dies kann viel Zerstörung

Mehr lesen

Hydromorphologie

Die Hydromorphologie von Flusssystemen spielt eine entscheidende Rolle für die ökologische Gesundheit und das Wassermanagement. Österreich

Mehr lesen

I wie …

J wie …

K wie …

L wie …

Littering

Unter dem Begriff “Littering” versteht man das achtlose Wegwerfen von Abfällen jeglicher Art, sodass diese nicht

Mehr lesen

M wie …

Mikroplastik

Plastikpartikel können aus verschiedensten Quellen in unserer Umwelt und in heimischen Gewässern landen. Eine Studie des

Mehr lesen

N wie …

Neophyten

Nur wenige Neophyten -gebietsfremde Arten- können im mitteleuropäischen Klima selbstständig überleben. Doch für manche Arten, die

Mehr lesen

Netzausbau

Wenn Kraftwerke Strom gewinnen, muss dieser auch die Verbraucher*innen erreichen. Diese Aufgabe übernimmt das Stromnetz. Es

Mehr lesen

O wie …

P wie …

Q wie …

Querbauwerke

Ein Querbauwerk ist eine ins Gewässer gebaute Barriere wie zum Beispiel ein Stauwehr, eine Sohlschwelle (zur

Mehr lesen

R wie …

Rechenanlagen

Als Rechen bezeichnet man Schutzvorrichtungen, bei denen mehrere Metallstäbe waag- oder senkrecht in einem bestimmten Abstand

Mehr lesen

Restwasser

Im Zuge jeglicher Wasserentnahme ist dafür zu sorgen, dass stets genug Wasser vorhanden ist, dass der

Mehr lesen

S wie …

Die Strom-Boje®

Die Strom-Boje besteht aus einem Energieaggregat, einer Turbine und einem Strömungskanal, welche von einem selbstreinigenden Rechen

Mehr lesen

Schlitzpass

Platzbedarf und die standardisierte Bauweise zählen. Er besteht aus einem U-Profil Betongerinne, in dessen Verlauf Querwände

Mehr lesen

T wie …

Trockenheit

Jahr für Jahr werden neue Hitzerekorde aufgestellt. Von Jänner bis Mai 2024 belief sich die durchschnittliche

Mehr lesen

U wie …

V wie …

W wie …

Wasserkreislauf

Dass es einen geschlossenen Wasserkreislauf gibt ist schon lange bekannt, erste Aufzeichnungen stammen etwa von Anaxagoras

Mehr lesen

Whataboutism

„Wasserkraft ist zwar eine erneuerbare Energieform, aber sie produziert ja kaum Kilowattstunden, damit werden wir das

Mehr lesen

X wie …

Y wie …

Z wie …