Erneuerbaren-Potenzial in ländlichen Gebieten der EU

Der europäische „Green Deal“ zielt darauf ab, Europa bis zum Jahr 2050 zum ersten klimaneutralen Kontinent zu machen. Teil davon ist insbesondere das „Fit for 55“ Paket: Dieses umfasst eine Reihe von Vorschlägen zur Überarbeitung und Aktualisierung…

Klimarisikobericht

Zum ersten Mal haben europäische Wissenschaftler*innen eine ganzheitliche Bilanz zu den Klimarisiken in Europa zusammengestellt. Ihre Forschungsergebnisse basieren auf aktuellen Berichten des Weltklimarats, des zwischenstaatlichen Ausschusses für Klimaänderungen…

Die Lebensdauer von Kleinwasserkraftwerken

Rund 115 Jahre werden Wasserkraftwerke –sowohl Lauf- als auch Speicherkraftwerke – durchschnittlich alt und erreichen damit eine deutlich längere Lebensdauer als andere Kraftwerke. Zum Vergleich: fossile Kraftwerke erreichen Lebensdauern von…

Die EU auf dem Weg zur Klimaneutralität?

Anhand 13 sogenannter „building blocks“ hat ecno – das European Climate Neutrality Observatory – den aktuellen Stand der Europäischen Union auf dem Weg zur Klimaneutralität bewertet. Zwar sind einige positive Veränderungen zu verzeichnen, im Allgemeinen geht es aber zu langsam voran.

Die wirtschaftlichen Effekte der Dekarbonisierung der EU

Der Vergleich wird mit dem Business-as-usual-Szenario gezogen. Um die momentanen Ziele und Versprechen des Industriesektors abzubilden, wurden dabei einige Annahmen getroffen: Hinsichtlich des Energie- und Transportwesens…

Wasserkraft nützen – Gewässer schützen

Gewässerschutz und der Erhalt unse­rer Ökosysteme sind eine Notwendigkeit. Flüsse sind Lebensraum, Wasserquelle, Transportmedium und Energiequelle. Sie spielen eine große Rolle bei der Re­gulierung des lokalen und regionalen Klimas, indem sie Feuchtigkeit transportieren.

Flüsse im Winter

Wenn die Temperaturen im Winter sinken, wird das Ökosystem eines Flusses einer harten Bewährungsprobe unterzogen. Fließgewässer, die sonst durch ihre Dynamik und Lebendigkeit geprägt sind, verlangsamen sich deutlich.