Der modifizierte Denilpass

Das primäre Ziel der Forschungsarbeiten bestand darin, Sohlsubstrat in den Fischpass zu integrieren, um auch die Wanderung von bodenorientierten Kleinfischen zu ermöglichen. Die Basis für die Entwicklungsarbeiten stellte dabei der Standard-Denil-Fischpass dar. Dieser wurde im hydraulischen Modellversuch…
Littering

Unter dem Begriff “Littering” versteht man das achtlose Wegwerfen von Abfällen jeglicher Art, sodass diese nicht so einfach gesammelt und recycelt werden können- indem sie zum Beispiel statt in den Mistkübel in Wiesen oder Flüsse geworfen werden. Leider ist das ein weltweites Problem – man denke hier zum Beispiel…
Lauf- vs Speicherkraftwerke

Für die Gewinnung von Energie aus Wasserkraft muss im Gewässer immer einen Potentialunterschied vorhanden sein, durch welchen das Wasser bewegt wird – im Normalfall ist das ein Gefälle. Die Unterscheidung von Lauf- und Speicherkraftwerken bezieht sich auf die beiden unterschiedlichen Arten, wie solch ein Gefälle…
Landschaftsveränderung

Unter der Landschaft versteht man gemeinhin das Erscheinungsbild eines bestimmten Gebietes. Veränderungen in der Landschaft hat es immer schon gegeben, und es wird sie auch in Zukunft geben. War beispielsweise die europäische Landschaft vor Jahrhunderten noch von Wäldern geprägt, wurden diese vor allem (aber nicht nur) im Mittelalter abgeholzt und nach und…
Querbauwerke und der Landschaftswasserhaushalt

Seit über 100 Jahren betreiben Politik und Wasserwirtschaft Hochwasserschutz – was damals bedeutete, einen Großteil der Flüsse zu begradigen. Eine gewisse Zeit hat dies funktioniert, da die kritischen Überschwemmungsgebiete entschärft wurden und zudem Schifffahrt, Landgewinnung und die Stadtentwicklung einen Aufschwung…
Viktor Kaplan

1913 reichte Viktor Kaplan das Patent der gleichnamigen Turbine ein. Die große Änderung zu den bis damals bekannte Turbinen, wie z. B. die Francis-Turbine, war die Regelbarkeit des Laufrades. Das Laufrad der Turbine gleicht einem rückwärts gerichteten Schiffspropeller dessen Flügel…
Kaplan-Turbine

1913 reichte Viktor Kaplan das Patent der gleichnamigen Turbine ein. Die große Änderung zu den bis damals bekannte Turbinen, wie z. B. die Francis-Turbine, war die Regelbarkeit des Laufrades. Das Laufrad der Turbine gleicht einem rückwärts gerichteten Schiffspropeller dessen Flügel…
Künstliche Intelligenz in der (Klein-)Wasserkraft

Künstliche Intelligenz (KI) und Kleinwasserkraft sind zwei wichtige und innovative Technologien, die in unterschiedlichen Bereichen eingesetzt werden können. Während die KI die Fähigkeit von Maschinen und Computern beschreibt, eigenständig zu lernen und Probleme zu lösen, bezeichnet die Kleinwasserkraft die Nutzung von Wasserkraft…
Kleinstwasserkraftwerke

Wasserkraftwerke kann man nach verschiedenen Kriterien unterscheiden. Eine wesentliche Kennzahl ist dabei die Leistung. Hat ein Kraftwerk eine installierte Leistung von mehr als 10 MW (in Deutschland mehr als 1MW), zählt es zu den Großwasserkraftwerken, liegt die Leistung darunter spricht man von…
Das „all-in-one“ Kleinstwasserkraftwerk

Zwei Nachwuchsingenieure erhielten die Gelegenheit, auf der Tagung des Vereins Kleinwasserkraft Österreich 2023 ihren innovativen Ansatz vorzustellen: Ein mobiles Kleinstwasserkraftwerk, das nicht nur effizient und umweltfreundlich ist, sondern auch kostengünstig und flexibel eingesetzt werden…