Fishheart

Fishheart wurde 2016 in Finnland von drei Fischern gegründet, die erkannten, dass die traditionellen Fischpassagen im Laufe der Zeit Probleme bekommen würden. Ihr System ist so konzipiert, dass es sich an die sich ständig ändernden Anforderungen von Wasserkraftwerksbetreiber* innen, Regierungen und natürlich Fischen anpassen lässt.

Die Fishcon-Schleuse

Bei der Fishcon-Schleuse handelt es sich um eine Weiterentwicklung einer herkömmlichen Fischschleuse. Durch zwei Schleusenkammern und einer patentierten hydraulischen Verschaltung wird erreicht, dass die Fischwanderhilfe für Fische nahezu kontinuierlich zugänglich ist, Fischauf- und abstieg gleichzeitig möglich werden und ein wartungsarmer Betrieb gewährleistet ist.

Das EAG

Das Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG) ist ein österreichisches Gesetz, das im Juli 2021 vom Nationalrat beschlossen wurde. Es handelt sich dabei um ein Maßnahmenpaket, dass sicherstellen soll, dass bis zum Jahr 2030 die jährliche Stromerzeugung aus erneuerbaren Quellen in Österreich um insgesamt 27 Terawattstunden angehoben wird.

Das EEG

Das erste EEG (Erneuerbare-Energien-Gesetz) trat im Jahr 2000 in Kraft und ersetzte das Stromeinspeisegesetz von 1991. Seitdem wurde das Gesetz kontinuierlich erneuert und geändert und existiert nun in seiner siebten Fassung (EEG 2021).

Die notwendigen Schritte zur Energiewende

Der Begriff des Klimawandels ist wissenschaftlich vielfach belegt und mittlerweile ein indiskutabler Begriff geworden. Zunehmend wird gar nicht mehr von einem Wandel, sondern von einer Klimakrise gesprochen, in der wir uns befinden.

Der Energiemix in Österreich und Deutschland

Der Energiemix zeigt auf, aus welchen Quellen die gewonnene und verbrauchte Energie stammt. Der Energiemix wird in fossile und nachhaltige Quellen unterteilt, wobei diese Überkategorien dann nach Erzeugungsart weiter ausdifferenziert werden können.

Erntefaktor

Als Erntefaktor wird der Wert bezeichnet, der das Verhältnis zwischen der für eine Energieanlage aufgewendete und von der Energieanlage gewonnene Energie beschreibt.

Strompreisentwicklung in Zeiten der Energiekrise

Seit Mitte 2021 sind die Strompreise an den Großhandelsmärkten in Europa stark angestiegen, der Höhepunkt war im Juli 2022 mit einem 10-fachen Niveau im Vergleich zu 2019-2020. Diese Preissteigerungen sind anschließend zeitlich verzögert auch bei den Haushaltskunden angekommen. Mittlerweile sind die Preise wieder gesunken, sie befinden sich allerdings immer noch über dem…

Die Strom-Boje®

Die Strom-Boje besteht aus einem Energieaggregat, einer Turbine und einem Strömungskanal, welche von einem selbstreinigenden Rechen vor Treibgut unter- und oberhalb der Wasseroberfläche geschützt werden. Durch ein Stahlträgerteil mit Kette und Ankerrohren im Flussbett verankert, kann sich die Strom-Boje eigenständig in die günstigste Position ausrichten und frei in der…

Renewable Energy Directive (RED III)

Die Renewable Energy Directive stellt die von der europäischen Union entwickelte Grundlage für den europaweiten Ausbau der erneuerbaren Energieträger dar…