Fischmonitoring

Fische sind wichtige Indikatoren für den Zustand von Bächen und Flüssen. Das Vorhandensein oder Fehlen von Fischen in einem Gewässer liefert viele Informationen über dessen Zustand. Das Fehlen einer Fischart könnte auf Fischwanderungsbarrieren, Sedimentation oder starke Verschmutzung zurückzuführen sein. Die Erfassung und Analyse von Fischen, welche sich durch Flussabschnitte und teils auch Fischaufstiegshilfen bewegen, findet […]
Fischaufstiegshilfen

Kleinwasserkraftwerke sind sogenannte Querbauwerke. Das bedeutet, dass sie quer zum Gewässer gebaut werden, sich also von einer Flussseite zur anderen erstrecken. Das Wasser fließt dann durch das Kraftwerk, treibt die Turbine an und erzeugt auf diese Weise Strom.
Francis-Turbine

Die Francis-Turbine wurde im Jahr 1849 von dem Ingenieur James B. Francis aus den USA entwickelt. Sie ist eine universell einsetzbare Überdruck-Turbine, mit einem großen Leistungsspektrum, dieses liegt bei einer Fallhöhe von bis zu 800 m und bei einem Durchfluss von bis zu 700 m³/s.
Fischsterben in europäischen Gewässern

Gewässer sind vor allem eines: Lebensräume. Dabei ist es egal ob für Amphibien, für Säugetiere wie den Biber, oder für Fische. Auch Kleinstlebewesen, wie Zooplankton, spielen in der aquatischen Nahrungskette eine grundlegende Rolle. Der Rückgang der aquatischen Vielfalt hat zahlreiche Gründe.
Fischregionen

Fließgewässer weisen in ihrem Verlauf von der Quelle eines Gewässers bis zu ihrer Einmündung ins Meer unterschiedliche Eigenschaften auf, die wiederum für unterschiedliche Fischarten optimale Lebens- und Laichbedingen bereitstellen.
Fischfamilien und ihre Bedürfnisse

Bei den Fischen gibt es, wie bei allen Tieren und Pflanzen, eine Einteilung in Familien. Zur Einteilung in diese Gruppen dienen vor allem sichtbare Erkennungsmerkmale, aber auch die jeweiligen artspezifischen Bedürfnisse.
Free flowing rivers?

Die EU-Wasserrahmenrichtlinie fordert die Durchgängigkeit der Flüsse in Längsrichtung (longitudinal continuity), um Wasserlebewesen die Wanderung entlang des Flusses zu ermöglichen.
Furt-Kolk Sequenzen

Unter der Furt-Kolk Sequenz versteht man eine für flache Gewässer typische Abfolge von Erhöhungen und Vertiefungen im Flussbett. Handelt es sich um natürliche Gewässer, bildet die Flusssohle Unebenheiten aus. Mit der Zeit entstehen Tiefpunkte, die Kolken, sowie Hochpunkte, die Furten.
Fischschnecken

Fischwanderhilfen stellen wichtige Aspekte beim Bau und der Revitalisierung von Kleinwasserkraftwerken dar, um die Durchgängigkeit sicherzustellen und die unterschiedlichen Fischarten zu schützen.
Fischlift und Fischliftschleuse

Fischlifte zählen – so wie Rampen, Umgehungsgerinne oder auch Fischschnecken – zu den Fischaufstiegshilfen. Sie ermöglichen es Wasserbewohnern, Wasserkraftwerke zu durch- bzw. umschwimmen, ohne Schaden zu nehmen.