Der Biber

In unserer Kulturlandschaft resultieren aus den Raumansprüchen des Bibers vielfältige Konflikte. Diese betreffen aktuell vor allem die Landwirtschaft, aber auch die Forst- und Teichwirtschaft und den Wasserbau. Gehäuft treten Konflikte dort auf, wo die menschlichen Nutzungen bis an den Rand von Gewässern reichen. Insbesondere land- und forstwirtschaftliche Beeinträchtigungen treten in nahezu jedem Biberrevier auf und […]

Biodiversität

Der Begriff Biodiversität beschreibt die Vielfalt des Lebens auf der Erde – sowohl im Wasser als auch in der Luft und zu Lande. Laut dem WWF (World Wide Fund For Nature) sind die Wildtierbestände weltweit seit 1970 um durchschnittlich 68% geschrumpft.

Die europäische Biodiversitätsstrategie 2030

Im Rahmen des europäischen Green Deals, durch den Europa bis 2050 klimaneutral werden soll, wurden mehrere Säulen definiert, die zu dem ambitionierten Ziel beitragen sollen. Eine dieser Säulen beschäftigt sich mit der Biodiversität.

Beschattung

Flüsse und Bäche sind unterschiedlichsten Einflüssen ausgesetzt. Ob menschliche Eingriffe in das Ökosystem, der Klimawandel und die einhergehenden steigenden Temperaturen oder die vorhandene Vegetation, das alles kann verschiedene Effekte auf die Gewässer haben.

Beckenpass

Beckenpässe sind eine Variante von Fischaufstiegshilfen, bei denen eine Schwellen-Kolk-Abfolge (hintereinander gelegene beckenähnliche Strukturen, die durch Einzelschwellen voneinander getrennt sind) dazu verwendet wird, den Höhenunterschied für Flussbewohner überwindbar zu machen.

Biotische Qualitätszielelemente der EU-Wasserrahmenrichtlinie

n der EU-Wasserrahmenrichtlinie ist die Bewertung des ökologischen und chemischen Zustandes von Gewässern eine zentrale Aufgabe. Flüsse, Seen, Übergangsgewässer (Gewässer zwischen Land und Meer, welche einen Salzgehalt von mind. 0,5% aufweisen) und Küstengewässer werden den fünf Kategorien „sehr gut“, „gut“, „mäßig“, „unbefriedigend“ oder „schlecht“ zugeordnet.