Der Biber

In unserer Kulturlandschaft resultieren aus den Raumansprüchen des Bibers vielfältige Konflikte. Diese betreffen aktuell vor allem die Landwirtschaft, aber auch die Forst- und Teichwirtschaft und den Wasserbau. Gehäuft treten Konflikte dort auf, wo die menschlichen Nutzungen bis an den Rand von Gewässern reichen. Insbesondere land- und forstwirtschaftliche Beeinträchtigungen treten in nahezu jedem Biberrevier auf und […]
Fischmonitoring

Fische sind wichtige Indikatoren für den Zustand von Bächen und Flüssen. Das Vorhandensein oder Fehlen von Fischen in einem Gewässer liefert viele Informationen über dessen Zustand. Das Fehlen einer Fischart könnte auf Fischwanderungsbarrieren, Sedimentation oder starke Verschmutzung zurückzuführen sein. Die Erfassung und Analyse von Fischen, welche sich durch Flussabschnitte und teils auch Fischaufstiegshilfen bewegen, findet […]
Zustimmung zur Kleinwasserkraft

Die Kleinwasserkraft erfreut sich innerhalb der österreichischen Bevölkerung großer Zustimmung. Zuletzt sprachen sich im Jahr 2022 78% der befragten Personen in Österreich für diese grüne Form der Energiegewinnung aus. 63% der Befragten waren zudem der Ansicht, dass Kleinwasserkraftwerke weiter ausgebaut werden sollen.
Wasserkreislauf

Dass es einen geschlossenen Wasserkreislauf gibt ist schon lange bekannt, erste Aufzeichnungen stammen etwa von Anaxagoras und Diogenes von Apollonia aus der Zeit 499 – 427 v. Chr.
Wasserräder

Es wird vermutet, dass vor 5000 Jahren die ersten Menschen die Kraft von fließendem Wasser mithilfe von Rädern genutzt haben, um ihre Felder zu bewässern. In China wurde das Wasserrad vor etwa 2500 Jahren von Zigong, einem Schüler des Philosophen Konfuzius, erfunden.
Wassermisswirtschaft: schuld an weltweiter Wasserknappheit?

In der WWF-Studie „Water for Nature, Water for Life – adapting to Europe‘s water scarcity challenge“ wurden in Fallstudien aus ganz Europa unterschiedliche Probleme hinsichtlich des Wassermanagements untersucht, wie die illegale, übermäßige und unkontrollierte Wasserentnahme sowie die illegale Befüllung von Wasserreservoirs für die Landwirtschaft und der Betrieb von Wasserkraftwerken, ohne die ökologischen Kriterien zu erfüllen.
Whataboutism

„Wasserkraft ist zwar eine erneuerbare Energieform, aber sie produziert ja kaum Kilowattstunden, damit werden wir das Klimaproblem nicht lösen“ – solche Aussagen werden auch als Whataboutism bezeichnet: man zeigt mit dem Finger auf Menschen, Verhaltensweisen oder Technologien und relativiert deren Leistung oder Bedeutung mit dem Verweis auf das, was diese nicht oder nur ungenügend leisten.
Versorgungssicherheit

Versorgungssicherheit nennt man die langfristige und stetige Versorgung der Grundbedürfnisse des Menschen. Ein wichtiger Eckpfeiler der Versorgung ist die Energiesicherheit, da unser heutiges, modernes Leben nur mit einer sicheren Stromversorgung funktioniert.
Kleinwasserkraft und Vogelschutz

Vögel sind ein wichtiger Bestandteil der Ökosysteme und erfüllen vielfältige Funktionen wie die Samenverbreitung und die Kontrolle von Insektenpopulationen. Sie sind jedoch auch anfällig für menschliche Eingriffe in ihre Lebensräume.
Umgehungsgerinne als Fischaufstieg

Als Umgehungsgerinne wird eine Fischaufstiegsanlage bezeichnet, bei der ein Wanderhindernis im Nebenschluss umgangen wird, ein Teil des Wassers also um das Hindernis herumfließt.